Aktuelles

    Kleine Partikel mit großer Wirkung

    13.08.2025 -

    Der Ingenieur Prof. Dr.-Ing. Andreas Bück ist auf die neu eingerichtete W3-Professur für Thermische Verfahrenstechnik / Partikelsysteme an die Uni Magdeburg berufen worden. Bück ist Verfahrenstechniker und besitzt langjährige Expertise auf dem Gebiet der Herstellung von Partikeln, Granulaten oder Pulvern mit präzisen Eigenschaften, etwa für Wirkstoffe in der Medikamentenherstellung, von Aromen in der Lebensmittelindustrie oder Filtern für die Umwelttechnologie.

    mehr ...

    Summer School 2025 - Tag der FVST am 06.08.2025

    11.08.2025 -

    Zum zweiten Mal findet 2025 vom 4. – 17. August 2025 die Summer School in Zusammenarbeit mit der Taiyuan University of Technology statt; zum ersten Mal sind auch Studierende der Inner Mongolia University dabei. 15 Studierende und ihre Betreuer lernen in dieser Zeit verschiedene Forschungseinrichtungen kennen oder unternehmen Exkursionen zu lokalen Unternehmen und Sehenswürdigkeiten in Sachsen-Anhalt und anderen Bundesländer.

    Dr.-Ing. Laura König-Mattern wird mit dem Deutschen Studienpreis 2025 der Körber-Stiftung ausgezeichnet

    05.08.2025 -

    Dr.-Ing. Laura König-Mattern, Alumna der Abteilung Prozesstechnik des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, wird mit einem 2. Preis des Deutschen Studienpreises ausgezeichnet. Sie erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis der Körber-Stiftung in der Sektion Natur- und Technikwissenschaften für ihre Promotion zum Thema „Systematic Solvent Screening and Design for Biomass Fractionation Processes“, die sie 2024 erfolgreich an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg abgeschlossen hat. Damit ging der Deutsche Studienpreis erstmals nach Sachsen-Anhalt.
    Quelle: MPI Magdeburg 

    mehr ...

    Neue Daten zur Waldbrandausbreitung

    23.07.2025 -

    Kiefernwälder auf sandigen Böden, wie sie vor allem in Sachsen-Anhalt und Brandenburg verbreitet sind, gelten als besonders waldbrandgefährdet. Längere Trockenperioden und hohe Temperaturen begünstigen die Entzündung der Streuauflagen und des Bodens. 

    Kluge Kristalle gegen Krebs

    10.06.2025 -

    Prof. Dr. habil. Hana Bunzen hat den Lehrstuhl für anorganische Chemie an der Uni Magdeburg übernommen.  Im Zentrum ihrer aktuellen Forschung stehen sogenannte Metal-Organic Frameworks (MOFs) – poröse, kristalline, dreidimensionale Strukturen, die aus Metallionen und organischen Molekülen aufgebaut sind und eine extrem große innere Oberfläche bieten. Dadurch lassen sich neuartige Eigenschaften realisieren, etwa für den gezielten Wirkstofftransport im Körper oder für funktionale Materialien, die Schadstoffe aus Wasser oder Luft entfernen.

    mehr ...

    Ölgewinnung nachhaltiger machen

    13.05.2025 -

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt kommen dank eines Alexander von Humboldt-Stipendiums immer wieder an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Mit ihrem Forschungsstipendium unterstützt die Alexander von Humboldt-Stiftung Postdocs und erfahrene Wissenschaftler aller Fachrichtungen bei ihren Forschungsvorhaben in Deutschland. Ein Stipendium der Stiftung gilt als hohe Auszeichnung sowohl für den Empfänger als auch für den Gastgeber. Derzeit ist Prof. Evangelos Tsotsas am Institut für Verfahrenstechnik Gastgeber für Dr. Ayomikum Bello. Lisa Baaske sprach mit dem Humboldt-Stipendiaten über seine Forschung, seine Ziele in Magdeburg und was es für ihn bedeutet, Humboldtianer zu sein.

    mehr ...

    Mit Leidenschaft für Verfahrenstechnik und Vielfalt in der Forschung

    13.05.2025 -

    Seit 2018 forscht Dr. Nicole Vorhauer-Huget mit ihrer Forschungsgruppe an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Davor hat sie im Rahmen einer Cotutelle de Thèse am Institut National Polytechnique de Toulouse und der OVGU promoviert. Die Verfahrenstechnikerin widmet sich unter anderem energieintensiven Prozessen, um sie besser zu verstehen und effizienter gestalten zu können. Dafür entwickelt sie zum Beispiel detaillierte Modelle, die Prozessabläufe zugänglich machen, die andernfalls nur sehr schwer oder gar nicht messbar sind.

    mehr ...

    Mit Mikrowellen zur Energiewende

    05.05.2025 -

    Klimawandel, Kriege, Rohstoffknappheit, Unsicherheit politischer Entscheidungen, Handelsspannungen – Die Liste globaler Herausforderungen, vor denen die Menschheit derzeit steht, ist lang. Sie alle hinterlassen Spuren in Industrie, Wirtschaft und auch der Forschung. „Forschung und die Entwicklung innovativer neuer Produktionsprozesse wird stark durch die Krisen getrieben“, sagt Dr.-Ing. Nicole Vorhauer-Huget vom Institut für Verfahrenstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

    mehr ...

    Karriere-Kompass für den deutschen Arbeitsmarkt

    23.04.2025 -

    Mit dem Programm FIT for Career Start möchte die Uni Mageburg internationale Studierende gezielt auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereiten. In Workshops, Kursen und Events werden Deutschkenntnisse, kulturelles Verständnis, aber auch Bewerbungstrategien gefördert. Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein Karrierezertifikat.

    mehr ...

    Übernahme des Lehrstuhls für Anorganische Chemie

    10.04.2025 -

    Frau Prof. Dr. rer. nat. Hana Bunzen als neue Leiterin des Lehrstuhls für Anorganische Chemie an der FVST begrüßt

    mehr ...

    Wie weit weg ist eine Kreislaufwirtschaft in Sachsen-Anhalt?

    07.02.2025 -

    In Deutschland entstehen jährlich etwa 40 Millionen Tonnen Hausmüll, hauptsächlich Verpackungen. Ein Teil davon wird recycelt, wobei neue Rohstoffe gewonnen und zu neuen Produkten verarbeitet werden können. Recycling ist ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Ziel ist u.a. eine chemische Industrie, die auf erneuerbare Ressourcen setzt und gut recyclebare Produkte herstellt. An der Universität Magdeburg arbeitet die Forschungsinitiative SmartProSys daran, diese Transformation zu ermöglichen. Prof. Kai Sundmacher, Sprecher der Initiative, erklärt im Interview, wie Recyclingprozesse funktionieren und wie jeder Müll reduzieren kann.

    mehr ...

    10 Millionen Euro für Erforschung einer klimaneutralen Gesellschaft

    06.02.2025 -

    Das Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erhält 10.9 Millionen Euro aus EU-Landesmitteln.

    mehr ...

    Vom Molekül bis zum Gesamtsystem

    06.02.2025 -

    „Wissenschaftler zu sein, bedeutet für mich die Freiheit, neue Ideen in die unterschiedlichsten Richtungen denken zu dürfen und ergebnisoffen zu forschen. Von dieser Freiheit müssen wir aktiv Gebrauch machen und das wird mit in Magdeburg ermöglicht“, sagt Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher über seine Tätigkeit an der Universität und dem Max-Planck-Institut in Magdeburg.

    mehr ...

    Stipendium für MINT-Studium

    05.02.2025 -

    Mit Lydia Kühnlenz wurde erstmals an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eine Person mit dem INGa-Stipendium ausgezeichnet.

    mehr ...

    Schulbesuche 2025

    03.02.2025 -

    Zu Besuch beim Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium Haldensleben und Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt.

    Letzte Änderung: 13.08.2025 -
    Ansprechpartner: Webmaster