Exkursion Mercer Arneburg/Stendal
Im Rahmen der Vorlesung „Nachhaltige Prozesstechnik für nachwachsende Rohstoffe und CO2 für die Chemie-Produktion“ ging es für die Bachelor- und Masterstudierenden der FVST zur Exkursion ins Zellstoffwerk Mercer Arneburg/Stendal. Dort nahmen alle Tuchfühlung mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz, der zunächst in mächtigen Schnitzelmaschinen, die ganze Stämme in Sekunden zerkleinerten und unter unseren Füßen bebten, über die Kocher und Aufreinigungsprozesse bis zum Produkt Papier auf.
Uns wurde am Standort gezeigt, wie Mercer bereits heute nachhaltig, ressourcenschonend mit hoher Effizienz und dem größten Biomassekraftwerk Europas in Sachsen-Anhalt produziert. Alle Hilfsstoffe werden zurückgewonnen. Alle „Abfallstoffe“ verwertet.
Dennoch – Neue Produkte bedürfen neuer Ideen aber insbesondere Absolventen.
Frühere Studierende der Fakultät aus den Studiengängen Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik und Chemical and Energy Engineering, die heute im Werk arbeiten, berichteten über Ihren Berufseinstieg, die interessante und herausfordernde tägliche Arbeit sowie die Entwicklungschancen aber vor allem darüber, dass „richtige“ mit einer hervorragenden Ausbildung an der FVST studiert zu haben.
Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts SmartProSys ist Mercer Kooperationspartner.